Buchtipp
Nach ausführlicher Vorbereitungszeit hat mein Karatefreund aus dem Bunkai Jutsu Netzwerk Mark Kleber sein Bunkai Buch veröffentlicht. Ich kann dieses Buch guten Gewissens empfehlen, da ich das Vergnügen und die Ehre hatte, eine frühe Version Korrektur zu lesen. Mark hat in meinen Augen ein Werk geschaffen, das in der deutschsprachigen Literatur zu diesem Thema einzigartig ist. Es ist ein Leitfaden entstanden, der hilft, Bunkai unterschiedlicher Kata zu verstehen und effektiv in die Praxis umzusetzen. Die akribische Vorbereitung und Umsetzung ist beim Lesen zu spüren und macht das Buch zu einem wertvollen Ratgeber und Begleiter beim praktischen Studium der Karate Kata. Das alles immer mit dem Ziel vor Augen, dass die Techniken aus den Kata zum Schutz funktionieren müssen. Lest selbst!
Carsten
im Mai 2025
Lizenzverlängerung in Lieg Hunsrück
Lizenzen verlängert. Diana, Carsten, Jens, Norbert und Leo sind seit Jahren zertifizierte Übungsleiter. Leo zudem Prüfer. Um die Lizenzen zu erhalten müssen regelmäßig Lehrgänge besucht werden. Das haben wir jetzt in Lieg im Hunsrück bei einem Zweitagesseminar gemacht.
Hier noch ein Bericht, den Leo für den Landesverband gemacht hat.
Als B- bzw C-Trainer oder Prüfer kennt man das. Zwei bzw. vier Jahre sind ratzfatz vorbei. Da sollte man beizeiten planen, die Lizenzen zu verlängern. Neben unserem schon fast legendären Lehrgang in Schifferstadt hat ein Großteil der RKV Trainer und Prüfer einen verschlafenen Ort im Hunsrück als Ort der Lizenzverlängerung kennengelernt. Für den deutschen Normalbürger ein weißer Fleck auf der Landkarte wird Lieg – irgendwo zwischen Kastellaun und Cochem liegend- für ein Wochenende zum Mekka zahlreicher Karate-Ka, die es in die Phalanx der Prüfer oder Fachübungsleiter geschafft haben.
So konnte man auch jetzt an diesem trüben Mai-Wochenende unter kundiger Anleitung von Klaus Bleser und Walter Hehl 15 Stunden für die Lizenz einsammeln. Auch die Tatsache, dass beide durch kürzlich zuvor erfolgte Operationen nicht voll einsatzfähig waren, trübte keinesfalls ein erkenntnisreiches Wochenende. Beide sind erfahrene („alte“ möchte ich hier nicht sagen) Trainer-Hasen, die sich durch solche Kleinigkeiten nicht aus dem Konzept bringen lassen. Deren Erfahrungsschatz, in Jahrzehnten schweißtreibend eingesammelt, sorgten dafür, dass es wie immer ein super Lehrgang wurde. Es ging ja auch nicht darum, hartes Training durchzuziehen, sondern auf dem neuesten Stand von Prüfungs- und Verfahrensordnung zu kommen bzw. im Training Fehler zu erkennen, zu analysieren und zu korrigieren. Am Samstagmorgen war erst mal Klaus dran. Er vertrat unseren verhinderten Präsidenten Gunar Weichert. Klaus teilte die ca. 40 Teilnehmer in sechs Gruppen auf, von deren jede eine Technik bzw. Technikkombination bekam, mit dem Ziel die zunächst zu analysieren und die Schwerpunkte bzw. die Fehlerquellen herauszufiltern. Der bzw. die jüngste Gruppenteilnehmer bzw. Teilnehmerin musste dann die gesammelten Erkenntnisse vorführen und mit Hilfe der Gruppe erklären.
Was dann folgte war bereits vorher ein ausgemachter Lieblingsteil vieler Teilnehmer; das leckere Mittagsbuffet in der örtlichen Gaststätte.
Nachdem sich das Blut dann eher im Magenbereich befand kam der Theorieteil zur rechten Zeit. Die Prüfungs-und Verfahrensordnung erklärte Klaus wie immer sehr anschaulich. Natürlich gab es, und das war auch erwünscht, Fragen und Anmerkungen aus den Reihen der Teilnehmer.
Im Abschließend Teil des Samstags kamen die Gruppen vom Vormittag wieder zusammen, und erarbeiteten Übungen zu den zuvor vorgestellten Techniken, die dann von allen Teilnehmern ausgeführt wurden. Das waren alles Einzeltechniken oder Kombinationen, die sehr zielgerichtet und effektiv waren. Das Üben machte entsprechend Spaß.
Der Sonntagvormittag gehörte dann Walter Hehl, dessen Thema „Fehlerkorrektur“ war. Erkennen, erklären, entgegensteuern. Auch hier gab es wieder Gruppenarbeiten. Konstruktive Diskussionen, Austausch, Erfahrungen und Anregungen wurden geteilt. Das brachte Gewinn für alle, die offen sind und sich gerne austauschen und ihr Wissen auf den Prüfstand stellen, um es stets zu erweitern. Auch hier wurden die Ergebnisse vorgestellt, diskutiert und erörtert. Walter gab immer wieder wertvolle Tipps und Hinweise, bestätigte oder verbesserte. Die geballte Erfahrung der rund 40 Teilnehmer subsummierte sich sicher im hohen drei- oder sogar vierstelligen Bereich an Jahren. Die angeregten Gespräche untereinander wurden durch Walter prima kanalisiert.
Neben einem sehr gelungenen Wochenende war es auch schön, viele langjährige Bekannte und Sportkameraden wiederzutreffen. Ein regelrechtes Familientreffen. Ach so; und so ganz nebenbei haben wir nun die Stunden für die Lizenzverlängerung auch wieder eingesammelt.

https://youtu.be/cWvjU9HqC9s
Neuer Datei-Download
Gürtelprüfungen am 02. Mai 2025
Da die letzte Prüfung in den Ferien war, wollten wir einen weiteren Termin anbieten. Die Kids waren auch dieses Mal gut drauf und zeigten ihr Können. Natürlich war die Nervosität bei Einigen zu merken, aber das gehört dazu. Letztlich hat es jeder der Teilnehmer verdient, den nächst höheren Gürtel zu tragen. Danke auch Anja für die Unterstützung und der guten Vorbereitung ihrer Gruppe.
Kinder-/Jugendprüfung
Weiß-Gelb: Sofia Gajbadulov, Anna Lemp, Alice Köhler, Alexander Levchenko
Gelb: Leonie Stibitz, Dzenan Besic
Grün: Anh Tien Nguyen
Blau (5 Kyu): Kevin Schönwald
Bei den "großen" war es dann ebenso gut.
Alle waren gut vorbereitet und so gab es keine Probleme.
Gelb: Preshay Cheema, Minahal Cheema
Grün: Nadine Zimmer
Blau (4 Kyu) Norman Wollmann
Allen herzliche Glückünschen und: Weiter so!
Ehrung für Leo durch den RKV
Kyu Prüfungen am 26. April 2025
Erneut haben einige unserer Karate-Ka erfolgreich eine Prüfung abgelegt. Zum 4. Kyu erfogreich geprüft wurde Sophie Ackermann, zum 5. Kyu (beide blau) Amelie Birck. Den gelben Gürtel verdiente sich Je Wang, Weiß-Gelb ging an Sofia Zegan und gelb-orange an Aaron Maus-Delgado. Alle legten sehr passable Prüfungen hin und verdienten sich den neuen Gürtelgrad redlich.
Vereinsmeisterschaften
Am Sonntag, den 02. Februar führten wir unsere Vereinsmeister-schaft für Kids durch. 24 Kinder, darunter auch Anfänger, stellten sich der Aufgabe und meistersten die gestellten Anfordereungen bravourös.Die Kinder starteten in den vier Disziplinen, Parcours, Kumite am Ball, Kata, und Kumite. Die Disziplinen wurden in Anfänger, Unter- und Mittelstufe und dann noch nach Jungs und Mädchen unterteilt. Danke an die vielen Eltern, die da waren und Kuchen o.ä.brachten, unserer vielen Helfer und Kampfrichter. Nach getaner Arbeit ging es dann zum leckeren Essen in das Turnerheim des ITV.
Hier unsere Vereinsmeister:
Parcours Unterstufe Jungs: Jakob Socha
Mädchen: Sophia Gajbadulov
Mittelstufe Jungs: Thiago Venegas-Reinganz
Mädchen: Maria Grad
Oberstufe Jungs: Patrick Jaletzko
Kata Unterstufe Mädchen: Maya Rodenbach
Mittelstufe Mädchen: Maria Grad
Jungs : Thiago Venegas-Reinganz
Oberstufe Jungs : Anh Tien Nguyen
Kumite am Ball
Untertufe Jungs : Jakob Socha
Mädchen: Sophia Gajbadulov
Mittelstufe Jungs : Niklas Litau
Mädchen: Maria Grad
Oberstufe Jungs : Christopher Ramos-Rivera
Kumite: Jungs : Christopher Ramos-Rivera
Mädchen : Yadira Rümpler-Cabrera
Tuishou Gruppe- Erstes Training 2025
Das war ein Karate-Wochenende. Am Freitag noch normales Training, schon folgte am Samstag ein Lehrgang mit unserem Meister Kít Síen. Das war aber das regelmäßige Treffen unserer Tuishoe, also einer geschlossenen Gruppe, da die Inhalte aufeinander aufbauend sind. Die Teilnahme erfordert Ausdauer und höchste Konzentration.
Anmeldungen an carstencas@aol.com
Infos:
- Beitrag bei Erstteilnahme in voller Höhe entrichten
- Beitrag 20 € (15 € für Vereinsmitglieder, 10 € für WCA Mitglieder)
- Keine Rückerstattung bei Nichtteilnahme an einzelnen Trainingseinheiten
- Sollte eine Einheit ausfallen, wird diese zeitnah nach Abstimmung mit den Teilnehmern nachgeholt
- Jeden Freitag im Februar 2025 findet eine Trainingseinheit von 19:15 bis 20:15 Uhr in der Mehrzweckhalle Göttschied statt
- Bitte bequeme Straßen- oder Sportkleidung und Hallenschuhe tragen
- Die Inhalte des Trainings sind potentiell gefährlich. Sie werden mit größtmöglicher Sorgfalt und mit geringstmöglichem Verletzungsrisiko vermittelt. Ausrichter und Veranstalter übernehmen keine Haftung.
- Mindestalter: 14 Jahre
- Mindestteilnehmerzahl: 8
- Anmeldungen bis 31.01.2025 an carstencas@aol.com
Bonus
Bei Lust und Laune kann jeder Teilnehmer im Anschluss an die Einheiten an einer kurzen 30-minütigen Fitnesseinheit teilnehmen.